Zellkulturtechnische Arbeiten

Teilnehmerkreis

  • Auszubildende in den Berufen Biologielaborant/in

Ziele/Nutzen:

  • Die Zellkulturtechnik hat in der Forschung eine rasante Entwicklung genommen. Während des ersten Abschnittes werden neben breiten theoretischen Kenntnissen auch die praktischen Grundfertigkeiten, wie Subkultivierung adhärenter CHO-Zellen, vermittelt. Durch eine Prüfungssimulation (Subkultivierung adhärenter CHO-Zellen) bekommen die Auszubildenden ein aussagekräftiges Feedback über ihre Leistung und können so gezielt ihr Handling von Zellkulturen verbessern. Aufbauend auf den Grundlagen gibt der zweite Teil des Praktikums einen nachhaltigen Einblick in die Diversität zellbasierter Assays.

Inhalte

  • Zellkulturtechnische Arbeiten I
    • Sterile Arbeitsweise in der Sicherheitswerkbank
    • Sachgerechte Sterilisation, Desinfektion und Reinigung im Zellkulturlabor
    • Supplementierung von flüssigen Zellkulturmedien
    • Subkultivierung von Suspensionszellen und adhärenten Zellen
    • Lebendzellzahlbestimmung (manuell / automatisiert)
    • Kryokonservierung adhärenter Zellen
    • Erstellen einer Wachstumskurve
    • Mycoplasmen-Test (PCR-Technik)
    • Anlegen einer Primärkultur (Mauslymphozyten aus der Milz)
  • Zellkulturtechnische Arbeiten II
    • Anwendung allgemeiner Techniken der Zellkultivierung
    • Supplementierung, Subkultivierung, Lebendzellzahlbestimmung
    • Planung und Durchführung eines zellbasierten Assays
    • Cytotoxizitätstest zur Bestimmung der relativen Überlebensrate einer tierischen Zellkultur
    • Nukleinsäuretransfer durch Transfektion
    • Projekttag zur Durchflusscytometrie
    • Molekulare Therapieansätze

Dauer

  • 4 Wochen
Fachfragen
Nina Kleser
Telefon +49 69 305-4225
Nina.Kleser@provadis.de
An error has occurred. This application may no longer respond until reloaded. Reload 🗙