
Arbeiten im digitalen Umfeld - Basiswissen
Teilnehmerkreis
- Auszubildende in den Berufen Chemielaborant/in, Chemikant/in, Elektroniker/in für Automatisierungstechnik, Elektroniker/in für Betriebstechnik, Elektroniker/in für Gebäude- und Infrastruktursysteme, Industrieelektriker/in, Kraftfahrzeugmechatroniker/in Schwerpunkt Nutzfahrzeuge, Mechatroniker/in, Mechatroniker/in für Kältetechnik, Pharmakant/in, Produktionsfachkraft Chemie
Ziele/Nutzen:
- Das Modul vermittelt Basiswissen für das sichere Arbeiten in der zunehmend digitalisierten Arbeitswelt. Die Teilnehmenden erwerben neben dem Anwenden und Nutzen von Office-Programmen und Social Media vielfältige Kenntnisse, beispielsweise über die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und die IT-Security. Mit diesem Basiswissen können sich die Auszubildenden viel besser im digitalen Umfeld an ihrem Einsatzort im Unternehmen zurechtfinden, bei dem auch KI eine zunehmende Bedeutung spielt.
Inhalte
- Arbeitswelt 4.0
- IT-Security, Viren, Trojaner und digitale Einbrüche – erkennen und präventiv abwehren
- Datenschutz & Datensicherheit (DSGVO, BDSG)
- Textverarbeitung
- Rechtschreibung und Autokorrektur
- Schrift- und Absatzformatierung mit der Formatvorlage und manuelle Formatierung
- Tabulatoren und Tabellen, Kopf- und Fußzeile
- Aufzählung und Nummerierung, Seitenformatierung
- Tabellenkalkulation
- Rechnen mit Zelladressen, Funktionen (Summe, Mittelwert, Wenn, Anzahl) und %-Zahlen
- versch. Möglichkeiten beim Ausfüllen (Zahlen kopieren, Datenreihen, Datum, ...)
- Formatieren von Zellen, Kopf- und Fußzeilen
- Erstellen von Diagrammen
- Sortieren und Autofilter
- Präsentationssoftware
- Arbeiten mit dem Folienmaster
- Layout-Gestaltung (Blattaufteilung, Anordnung)
- Einfügen von Animationseffekten und Folienübergängen
- Bildschirmpräsentation
- Kommunikationssoftware
- Netiquette
Dauer
- 1 Woche
Fachfragen
Hüseyin Kaya
Telefon +49 69 305-21654
hueseyin.kaya@provadis.de
Telefon +49 69 305-21654
hueseyin.kaya@provadis.de