
Projektmanagement
Teilnehmerkreis
- Auszubildende in den Berufen Fachinformatiker/in Daten- und Prozessanalyse, Fachinformatiker/in Digitale Vernetzung, Fachinformatiker/in Fachrichtung Anwendungsentwicklung, Fachinformatiker/in Fachrichtung Systemintegration, IT-Systemelektroniker/in, Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement
Ziele/Nutzen:
- In diesem Modul erwerben die Auszubildenden eine grundlegende und handlungsorientierte Projektmanagementausbildung. Sie werden in die Lage versetzt, im Betrieb in komplexen Projekten mitzuarbeiten und in überschaubaren Projekten erste Erfahrungen in Projektleitungsaufgaben zu sammeln. Neben Methoden und Standards des klassischen Projektmanagements lernen sie auch die Verwendung von agilen Methoden und Vorgehensmodellen kennen. Ziel ist es, dass die Teilnehmenden Vor- und Nachteile von klassischen und agilen Tools und Techniken bewerten können, diese erfolgreich anwenden sowie zielgerichtet in bestehende Projekte einbringen.
Inhalte
- Grundlagen des Projektmanagements
- Definition Projekt und Projektmanagement
- Projektbeteiligte
- Erfolgsquote von Projekten, „Magisches“ Dreieck im Projektmanagement
- Standards und Normen / klassische Vorgehensmodelle
- DIN 69900/69901 und ISO 21500
- ICB4 (= Individual Competence Baseline)
- PMBOK 6 (= Project Management Body of Knowledge)
- PRINCE2 (= Projects in controlled Environments)
- Six Sigma
- Wasserfallmodell („stage-gates“), V-Modell, Spiralmodell
- Projektplanung und -kontrolle
- Stakeholder-Analyse
- Projektstrukturplan
- ereignisgesteuerte Prozesskette, Netzplantechnik, Balkenplan (Gantt-Diagramm)
- Meilensteinplan, Meilensteintrendanalyse
- Ressourcenplanung
- Risikoanalyse
- Agiles Projektmanagement
- Definition, Geschichte und agiles Manifest
- Vorteile und Nachteile der Agilität
- Vergleich klassisches/agiles Projektmanagement
- agile Methodiken / Vorgehensmodelle, z. B. Scrum, Kanban
- Hybrides Projektmanagement, Kombination verschiedener Modelle
- Agile Techniken
- Affinity Map, Personas, User Stories, Burndown-Chart
- agile Schätzmethoden (z. B. Magic Estimation, Planning Poker, Team Estimation
Dauer
- 1 Woche
Fachfragen
Stefan Bell
Telefon +49 69 305-81740
Stefan.Bell@provadis.de
Telefon +49 69 305-81740
Stefan.Bell@provadis.de