
Basis-Softwarelogik
Teilnehmerkreis
- Auszubildende in den Berufen Fachinformatiker/in Daten- und Prozessanalyse, Fachinformatiker/in Digitale Vernetzung, Fachinformatiker/in Fachrichtung Anwendungsentwicklung, Fachinformatiker/in Fachrichtung Systemintegration, IT-Systemelektroniker/in, Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement
Ziele/Nutzen:
- Durch Absolvierung dieses Moduls sind die Auszubildenden zu Folgendem in der Lage (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen):
- Sie verstehen die Grundprinzipien der Informatik.
- Sie verfügen über die Fähigkeit zur Abstraktion von realen Problemstellungen.
- Sie kennen die Basismethoden zur Modellierung von Anwendungsszenarien mit dem Ziel der softwaretechnischen Umsetzung - unabhängig von einer konkreten Programmier-sprache.
- Sie verfügen über ein universelles Verständnis der Logik von Anwendungs¬programmen und ihrer standardisierten Darstellungsformen.
- Sie sind befähigt, Möglichkeiten und Prinzipien des Einsatzes von Softwaresystemen in Unternehmen zu erkennen und zu bewerten.
- Sie sind befähigt, sich schnell in aktuelle Programmier¬sprachen einzuarbeiten.
- Sie kennen Standard-Algorithmen und -Datenstrukturen, können die Leistungsfähigkeit verschiedener Verfahren und Strukturen beurteilen und Varianten bedarfsgerecht entwerfen und implementieren.
- Sie können selbstständig Algorithmen erklären und deren Einsatz vermitteln.
Inhalte
- Softwarelogik
- Aussagenlogik
- Programmiersprachen (Beschreibungsmittel und Klassen)
- Algorithmen
- Darstellungsformen für Programmabläufe
- Pseudocode
- Programmablaufplan (PAP)
- Struktogramm nach Nassi-Shneiderman
- Grundlegende Programmelemente
- Variablen, Zuweisungen, Ausdrücke,
- ein- und mehrdimensionale Arrays
- Schleifen und Verzweigungen
- Unterprogrammtechnik, Parameterübergabe
- einfache und komplexe Sortier- und Suchalgorithmen
- strukturierte Entwicklung
- Basiskonzepte der Objektorientierten Analyse
- Unified Modeling Language (UML)
- Objekte, Klassen, Objektdiagramm
- Attribute, Operationen
- statische Konzepte
- Assoziation, Aggregation, Komposition, Vererbung
- Klassendiagramme
Dauer
- 1 Woche
Fachfragen
Thomas Erik Schmidt
Telefon +49 69 305-21380
thomaserik.schmidt@provadis.de
Telefon +49 69 305-21380
thomaserik.schmidt@provadis.de