
Instrumentelle Analytik & Qualitätssicherung
Teilnehmerkreis
- Auszubildende in den Berufen Chemielaborant/in
Ziele/Nutzen:
- Dieses Praktikum vermittelt den Auszubildenden die Grundlagen chromatografischer und spektroskopischer Verfahren und der Qualitätssicherung. Sie erlernen den Aufbau und sicheren Umgang mit den Analysengeräten sowie die Auswertung von Ergebnissen. Da die theoretischen Grundlagen durch die Berufsschule erst später geschult werden, bereitet dieses Modul die Auszubildenden bereits auf den Einsatz im Betriebslabor vor.
Inhalte
- Probenahme und -vorbereitung von flüssigen und festen Analysesubstanzen
- Durchführung spektroskopischer Analysenverfahren
- Qualitative und quantitative Bestimmungen mit dem UV/Vis-Spektralfotometer
- Aufnahme von IR-Spektren flüssiger und fester Proben
- Durchführung chromatografischer Analyseverfahren
- Qualitative DC
- Qualitative und quantitative HPLC
- Qualitative und quantitative GC
- Polarimetrie
- Grundelemente und Werkzeuge der Qualitätssicherung (GMP, GLP, DIN-ISO 9000ff)
- Durchführung folgender automatisierter volumetrischer Analysen
- Säure-Base Titration
- Konduktometrie
- Potentiometrie
- Prüfmittelüberwachung von Messgeräten
Dauer
- 5 Wochen
Fachfragen
Stefan Eckhardt-Lütke
Telefon +49 69 305-13418
Stefan.Eckhardt@provadis.de
Telefon +49 69 305-13418
Stefan.Eckhardt@provadis.de